BEAUTY-full-JOBS Videotelefonat

Die digitale Kommunikation wird immer wichtiger und so wird sie auch für Vorstellungsgespräche eingesetzt, insbesondere wenn Bewerber und Unternehmen eine größere Distanz trennen. Auch und gerade bei einer Videovorstellung steht und fällt der Erfolg Ihrer Bewerbung mit der richtigen Vorbereitung. Vor der Kamera frei zu sprechen bedarf vielleicht sogar noch etwas mehr Vorbereitung.

UMGEBUNG

Denken Sie daran, dass Ihre Gesprächspartner Sie und Ihre unmittelbare Umgebung sehen und hören können. Das gibt Personalern einen wichtigen Eindruck zu Ihrer Persönlichkeit. Überlegen Sie also genau, wo das Interview durchgeführt wird.

Sorgen Sie für Ruhe und verhindern Sie jede Art von Störungen oder Unterbrechungen: Hintergrundgeräusche, wie Radio, Musik oder Straßenlärm, Zwischenrufe von Familienmitgliedern oder Mitbewohner, die im Hintergrund plötzlich durchs Bild laufen. Schalten Sie auch das Handy aus und ziehen Sie den Stecker vom Telefon.
Ein aufgeräumter Schreibtisch und ein neutraler Hintergrund sind für ein Videointerview die beste Kulisse. Setzen Sie sich beispielsweise vor eine leere Wand. Bilder im Hintergrund können vom eigentlichen Bewerbungsgespräch ablenken sowie unpassend oder auch zu persönlich wirken.

Achten Sie auf den Lichteinfall. Das Licht sollte von vorne und leicht von unten kommen. So verhindern Sie unvorteilhafte Schatten im Gesicht, wie sie bei senkrechtem Licht von oben auftreten. Auch Licht von der Seite ist ungünstig, da es sehr dramatisch wirken kann. Statt einfacher Strahler verwenden Sie indirektes, diffuses Licht, das schmeichelt immer. Setzen Sie sich auch nicht mit dem Rücken an ein Fenster. Gegenlicht kann das Bild für Ihr Gegenüber völlig unbrauchbar machen.

VERBINDUNG

Eine gute Internetverbindung für einen Videoanruf ist das A und O. Führen Sie einige Tests mit der von Ihnen gewählten Internet- / WLAN-Verbindung durch, um sicherzustellen, dass die Verbindung schnell und stabil ist.

AUSSTATTUNG UND EINSTELLUNGEN

In der Regel verfügen Computer und Laptops über ein eingebautes Mikrofon und Lautsprecher, die möglicherweise ausreichend sind. Testen Sie die Qualität und die Lautstärke im Vorfeld. Sie können auch externe Kopfhörer und ein Mikrofon verwenden. Dafür empfehlen sich Ohrhörer mit einem kleinen Inline-Mikrofon. Wenn Sie sich für ein Head-Set entscheiden, wählen Sie bitte eins mit kleinen Ohrhörern und keine großen Kopfhörer.

Eine Investition in eine gute Kamera und in ein ordentliches Headset und Mikrofon ist in unserer immer weiter digitalisierten Welt spätestens jetzt eine sinnvolle Überlegung.
Eine externe Kamera können Sie gezielter positionieren und ausrichten. Kontrollieren Sie, ob die Kamera möglichst gerade vor Ihnen steht und auch, wie diese Sie einfängt. Passt der Bildausschnitt? Sind Sie groß und klar genug zu erkennen? Eine Aufnahme, die leicht von oben ausgerichtet ist, wirkt immer vorteilhafter als die klassische Höhe bei einer Kamera auf einem Laptop. Eine weitere Möglichkeit kann es auch sein, Ihr Laptop auf Augenhöhe zu bringen (z.B. mit einem Bücherstapel). Setzen Sie sich so nah an die Kamera, dass Ihre Gegenüber Sie und Ihre Mimik deutlich sehen können, jedoch auch nicht so nah, dass Ihr Kopf den gesamten Bildschirm ausfüllt. All diese Dinge sollten im Vorfeld eingestellt werden. Vermeiden Sie im Videointerview an der Kamera herumzudrehen.

Kleiner Tipp: blenden Sie während des Interviews das eigene Spiegelbild auf dem Monitor aus – es kann irritieren.

OUTFIT & KÖRPERSPRACHE

Selbstverständlich gelten auch im Videointerview die gleichen Regeln für den Dresscode: Wählen Sie Ihr Outfit wie zu einem regulären Vorstellungsgespräch. Kleider machen Leute – auch im digitalen Interview.
Achten Sie wie in einem persönlichen Gespräch auf Ihre Körpersprache und Haltung während des Videointerviews. Eine gut eingestellte Kamerahöhe unterstützt Sie indirekt bei einem geraden Blick und einer aufrechter Körperhaltung. Hängende Schultern, ein krummer Rücken oder nervöses Herumfuchteln mit den Händen sollten Sie vermeiden. Halten Sie die Hände vor sich auf dem Schreibtisch und unterstreichen Sie Gesagtes mit passenden Gesten.
Wichtig! Die Kamera ersetzt die Augen des Gesprächspartners. Um wirklichen Blickkontakt zu halten, müssen Sie in die Kamera schauen – nicht auf den Monitor. Das wirkt sonst für Ihr Gegenüber, als würden Sie knapp an ihm vorbeisehen. Halten Sie, wie auch im persönlichen Gespräch, den Blickkontakt, auch wenn es schwerfällt, nicht auf den Monitor zu schauen.

UNTERLAGEN

Legen Sie sich Ihre Bewerbungsunterlagen und, falls vorhanden, die Stellenbeschreibung zurecht. Sie sollten auf alle Seiten einen schnellen Blick werfen können, ohne lange zu blättern. Ihre eigenen Daten sollten Sie natürlich im Kopf haben. Vielleicht machen Sie sich auch noch ein paar Notizen zum Unternehmen, damit Sie gut informiert auf Fragen reagieren können.
Legen Sie sich auf jeden Fall einen Notizblock und einen Kugelschreiber bereit. So können Sie sich im Gespräch Notizen machen für spätere Nachfragen. Außerhalb der Kamera können Sie sich ein Glas stilles Wasser hinstellen, um im Falles eines trockenen Halses gewappnet zu sein.

ÜBEN SIE

Für einige Bewerber wird ein Videovorstellungsgespräch eine Premiere sein. Daher üben Sie! Spielen Sie mit Freunden ebenfalls per Videochat eine Bewerbungssituation durch, lassen Sie sich kritische und überraschende Fragen stellen und zeichnen Sie die Bilder auf. Schauen Sie sich die Aufnahmen anschließend mit Ihren Freuden gemeinsam an. Wie wirken Sie? Wie klingt die Stimme? Wie verändert sich die Mimik? Klappt es mit dem Blickkontakt? Welche Gesten sollten Sie besser weglassen?
Es ist wahrscheinlich, dass die Interviewer zahlreiche Gespräche oder Interviews durchführen werden, um die Stelle zu besetzen. Sorgen Sie dafür, dass sie sich an Sie erinnern, indem Sie professionell, authentisch, überraschend und ehrlich rüberkommen.

Auf unserer Homepage finden Sie weitere Tipps und Anregungen für die Vorbereitung zum Vorstellungsgespräch. Wir wünschen Ihnen viel Erfolg!

Teilen